Unser Bürgermeister
Olaf Oetken
Unsere Bundestagsabgeordnete
Download Flyer Siemtje Möller - Stark - für uns in Berlin (Pdf-Datei, 3,83 MB)
Unser Landrat
Niedersächsiches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
niedersachsen-packt-an.de
Aufruf Niedersachsen packt an!(PDF-Datei)
Presse: Aktionsbündnis "Niedersachsen packt an!"(PDF-Datei)
Nach der Hochwasserkatastrophe - "Wir stemmen das gemeinsam!"
Newsletter-Archiv
Die letzte Ausgabe des Urwaldfuchses (Nr. 120/2025) ist druckfrisch am 23.03.2025 erschienen und ist ebenfalls als PDF-Datei online. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Mit dem SPD Ortsverein Zetel-Neuenburg und dem Rad unterwegs in der Friesischen Wehde
Am 17. August 2025 startete wieder die jährliche, schon traditionelle Fahrradtour mit Gästen und interessierten Bürgern mit dem SPD Ortsverein Zetel-Neuenburg.
Nach der Begrüßung am Feuerwehrhaus in Zetel-Süd durch den 1. Vorsitzenden Gerhard Rusch machten sich die Radler bei idealem Radfahrwetter auf den Weg durch die Friesische Wehde. Es gab dabei durch die mitfahrenden Ratsmitglieder Informationen zu Planungen der Gemeinde Zetel. Der 1. Teilabschnitt führte bis an die westliche Gemeindegrenze nach Idagroden. Hier erfuhren die Teilnehmer, dass Zetel einen Küstenabschnitt von 800 m hat. Das sind pro Einwohner ca. 6,5 cm!
Die gut 30 km lange Route, wieder ausgearbeitet von Ingo Logemann, führte danach zur ersten Pause mit leckerem, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, serviert vom Team des LandFrauenvereins Friesische Wehde, in den Bauerngarten des "Ferienhofs am Deich" in Petersgroden.

Nach der ausgiebigen Pause führte der Weg weiter durch die Gemeinde Bockhorn, vorbei an der Aussichtsplattform am Ellenserdammer Tief, durch Ellenserdammersiel mit seiner wechselvollen Hafengeschichte und Steinhausen zum Naturbadepark in Zetel.
Der Abschluss fand im Heimathuus des Heimatvereins Zetel statt. Hier wurden die Radler durch Theo Kramer, dem 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, und seinem Team empfangen und mit gegrillten Köstlichkeiten, verschiedensten Salaten und Getränken versorgt. Nach einer Powerpoint-Präsentation über den Heimatverein und launigen Gesprächen endete hier die Tour.
Alle waren sich einig, dass es eine "und um" gelungene Veranstaltung war. Dazu trug aber auch bei angenehmen sommerlichen Temperaturen die gute Getränkeversorgung an der Route durch Fritz Schimmelpenning und Torsten Claaßen bei.
Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Tour geben. Dafür hat Ingo Logemann bereits Ideen. Nach der Tour ist vor der Tour.
27.5.25

Unter diesem Motto fand am Samstag in Wolfenbüttel der ordentliche Parteitag der nieder-sächsischen SPD statt. Es wurde der bisherige Landesvorstand unter dem Vorsitz von Stephan Weil verabschiedet.
Während der obligatorischen Abläufe des Parteitages, wie Darlegung des Rechenschaftsberichts und Entlastung des Vorstandes, gab es auch Reden vom Parteivorsitzendem und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, vom scheidenden Landesvorsitzenden Stephan Weil und von Olaf Lies als Kandidaten zum neuen Landesvorsitzenden.
Danach fanden die Wahlen des neuen Landesvorstandes statt.
Als neuen Landesvorsitzender wurde unser Ministerpräsident Olaf Lies mit einem starken Ergebnis von 96,39% gewählt.
Der Ortsverein Zetel-Neuenburg gratuliert Olaf zur Wahl als Landesvorsitzender der nieder-sächsischen SPD und wünschen ihm für dieses Amt alles Gute.
Wir gratulieren auch Siemtje Möller zur Wahl als Beisitzerin im Landesvorstand.
Nach den Wahlen zum Landesvorstand standen die Antragsberatungen auf der Tagesordnung. Hierbei wurde über eine Vielzahl von Anträgen der Unterbezirke, Ortsvereine, der AfB und der Jusos entschieden. Als wichtigste angenommenen Anträge sind der Leitantrag des Landesvorstandes und der Initiativantragantrag der Jusos Niedersachsen (Demokratie schützen - AfD-Verbot ernsthaft prüfen -).
Gegen 17:00 Uhr wurde der Parteitag beendet.
09.04.2025
Wir haben hart verhandelt - jetzt ist der Koalitionsvertrag fertig. Darin steht klar, was uns wichtig ist: Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und ein Staat, der funktioniert.
Wir investieren so viel wie noch nie in Sicherheit - und in eine bessere Infrastruktur, stabile Renten, gute Löhne, bessere Bildung, bezahlbares Wohnen und Digitalisierung. Das haben wir verhandelt. Aus Verantwortung für Deutschland.
Mehr Infos zum Koalitionsvertrag findest Du hier: spd.de/regierungsbildung.
07.04.2025
Im folgenden Artikel hat unser Landrat klar und deutlich dargestellt, dass die Kreis- CDU wieder einmal mit Unwahrheiten an die Öffentlichkeit gegangen ist. Die SPD Fraktion sowie die SPD/Grüne/FDP Mehrheitsgruppe im friesischen Kreistag fordern die CDU/Zukunft Varel/UWG Gruppe im Kreistag auf, zukünftig solche volksverdummenden Aussagen zu unterlassen und sich über ein tolles Ergebnis zu freuen, welches maßgeblich von Landrat Sven Ambrosy mit ausgehandelt wurde.
Fred Gburreck(stv. Landrat)
Dieser Artikel stand am 05.04.25 im "Jeverschen Wochenblatt"!
Während Frieslands CDU die 640-Millionen-Hilfe des Landes als unzureichend kritisiert, sieht Sven Ambrosy, Vizepräsident des Niedersächsischen Landkreistags und Landrat des Landkreises Friesland, das Verhandlungsergebnis mit der Landesregierung als absolut positiv: "640 Millionen Euro für die niedersächsischen Kommunen! Nach monatelangen Verhandlungen, an denen ich als Vizepräsident des NLT teilnehmen durfte, haben wir kommunalen Spitzenverbände gemeinsam mit der Landesregierung ein Ergebnis erreicht, was sich zu Anfang die wenigsten hätten vorstellen können. Damit sind nicht alle kommunalen Probleme gelöst, aber es hilft uns für 2025 sehr", erklärt der Landrat in einer Pressemitteilung.
Berechnungen ergeben 75 Euro pro Einwohner
Ambrosy zeigt sich von der Aussage der CDU irritiert, dass lediglich 3,75 Millionen Euro der 600 Millionen Euro in den Landkreis Friesland fließen sollen. "Da müssen sie sich verrechnet haben. Offensichtlich beruht die falsche Berechnung auf den Angaben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB), dass sich aus der Summe des Investitionspaketes rechnerisch, ein Betrag von 37,50 Euro pro Einwohner ergäbe. Der Gemeindeverband hat damit aber lediglich auf den Gemeindeanteil verwiesen. Mit einer kleinen Gegenrechnung ergeben sich schnell ganz andere Summen: Der Pakt für Investitionen beträgt 600 Millionen Euro, Niedersachsen hat rund 8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner – macht ca. 75 Euro pro Einwohnerin bzw. Einwohner.
40 Millionen Euro fürs Veterinärwesen
Damit könne, wenn man von Einwohnerzahlen ausgehe, nach dieser Berechnung bis zu ca. 7,5 Millionen Euro nach Friesland fließen - je hälftig an den Landkreis und die Städte und Gemeinden", rechnet Ambrosy vor. Gänzlich unter den Tisch habe die CDU den weiteren Verhandlungserfolg fallengelassen, da die Kommunen auch noch 40 Millionen Euro für das Veterinärwesen positiv verhandelt haben, was auch dem Landkreis Friesland zugutekomme, so Ambrosy.
Die kommunalen Spitzenverbände hätten auch erreicht, dass zur Beilegung des Streites in der Eingliederungshilfe 35 Millionen Euro gezahlt werden sollen.
Ambrosy: "Grob gerechnet kommen von landesweiten Summen immer rund ein Prozent beim Landkreis Friesland an: Das wären weitere ca. 750.000 Euro. Auch haben sich Kommunen und das Land über die künftigen Zahlungen in der Eingliederungshilfe und Wohngeldplus für die Jahre 2026 und folgende geeinigt; was ebenfalls helfen wird", macht Ambrosy deutlich.
Und in Richtung Kreis-CDU fand der Landrat abschließend deutliche Worte: "Die CDU muss mich zudem nicht ständig auffordern, das zu tun, was ich ohnehin tue, nämlich mich weiter kontinuierlich für bessere Kommunalfinanzen einzusetzen."
25.01.2025
Fotos von der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl - Zukunft Deutschland - vom 24.01.2025 - hier entlang.
27.04.2024
Ein historischer Tag - der 25.04.2024 - Fusion von dem SPD Ortsverein Neuenburg und SPD Zetel zum Ortsverein Zetel-Neuenburg
23.10.23 Download Newsletter #Möllermittendrin Oktober 2023 (Pdf-Datei) 26.04.2023Download Newsletter #Möllermittendrin April 2023 (Pdf-Datei)
Weitere Newsletter findet Ihr im Archiv.03.11.2021
28.08.2021
Download Flyer Siemtje Möller - Stark - für uns in Berlin (Pdf-Datei, 3,83 MB)